DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

RVG 2025: Was Rechtsanwälte jetzt über die neue Rechtsanwaltsvergütung wissen müssen

Ab dem 1. Juni 2025 tritt das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025) in Kraft – und mit ihm wichtige Änderungen im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG 2025). Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland bedeutet das: Neue Gebührensätze, aktualisierte Tabellen und zahlreiche Details, die für eine korrekte und wirtschaftlich optimale Gebührenabrechnung entscheidend sind.

Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland bedeutet das: Neue Gebührensätze, aktualisierte Tabellen und zahlreiche Details, die für eine korrekte und wirtschaftlich optimale Gebührenabrechnung entscheidend sind.

RVG 2025: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Mit dem RVG 2025 wird eine spürbare Gebührenerhöhung eingeführt:
•   Die Gebührentabellen nach §§ 13 und 49 RVG steigen um 6 %.
•   Die Betragsrahmen- und Festgebühren in Sozial-, Straf- und Bußgeldsachen erhöhen sich um 9 %.
•   Die Anrechnungsgrenze bei Betragsrahmengebühren steigt von 207 € auf 225 € (Vorbemerkung 2.3 Abs. 4 VV RVG).
•   Die besondere Wertstufe für außergerichtliche Inkassodienstleistungen bei unbestrittenen Forderungen wird von 30,00 € auf 31,50 € angepasst.

Auch das Gerichtskostengesetz (GKG) und das FamGKG wurden im Zuge des KostBRÄG 2025 überarbeitet – Änderungen, die sich direkt auf die Abrechnungspraxis in Kanzleien auswirken.

RVG 2025: Auswirkungen auf laufende und neue Mandate

Die neuen Gebührensätze des RVG 2025 gelten für alle Mandate, die ab dem 1. Juni 2025 erteilt werden. Für laufende Verfahren gilt weiterhin das bisherige Gebührenrecht. Eine klare Trennung bei der Abrechnung ist daher unerlässlich – insbesondere bei Übergangsmandaten.

Gebührenrecht sicher anwenden: Literatur und Arbeitshilfen zum RVG 2025

Für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung des neuen Gebührenrechts bieten sich aktuelle Fachbücher und digitale Tools an.

Besonders hilfreich sind:
•   Gebührentabellen, wie die „Kostentafeln“ oder die „Schwarzwälder Gebührentabelle“, die einen schnellen Überblick über die neuen Sätze bieten.
•   Praxisorientierte Einführungswerke  wie „Enders, RVG für Anfänger“, ideal für den schnellen Einstieg – auch für Kanzleimitarbeiter.
•   Kommentarliteratur wie z. B. „Gerold, RVG“ mit Beispielrechnungen  aus der anwaltlichen Praxis, die konkrete Tipps zur Gebührenoptimierung  liefert.
•   RVG 2025 Webinare: Online-Fortbildung zum neuen Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.  Gerade für Kanzleimitarbeiter und Abrechnungsfachkräfte ist es wichtig, die Neuerungen nicht nur zu kennen, sondern auch korrekt anzuwenden.

Warum ein RVG 2025 Webinar?

Die Änderungen im RVG 2025 sind umfangreich – Von der Erhöhung der Gebührensätze bis hin zu Anpassungen im Gerichtskostengesetz und im FamGKG.

Die Nachfrage nach qualifizierten RVG-Schulungen 2025 ist hoch – Gerade jetzt, wo die Umstellung kurz bevorsteht. Frühzeitige Teilnahme an einem RVG 2025 Webinar sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern auch für eine effiziente Kanzleiorganisation und eine wirtschaftlich optimierte Gebührenabrechnung.

Jetzt anmelden: Webinar Übersicht – KostBRÄG 2025 - Neue Gebührentabellen - RVG-Reform 2025

Fazit: RVG 2025 konsequent umsetzen und wirtschaftlich profitieren

Mit dem RVG 2025 wird das Gebührenrecht für Anwälte an die aktuelle Kosten- und Vergütungsstruktur angepasst. Um Fehler bei der Abrechnung zu vermeiden und das volle Potenzial der neuen Gebührensätze zu nutzen, ist es essenziell, sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut zu machen. Aktuelle Fachliteratur, Schulungen und digitale Tools helfen dabei, die Gebührenabrechnung 2025 effizient und wirtschaftlich zu gestalten.

Rückruf-Service